gemeinnützige Wohnungsunternehmen
- gemeinnützige Wohnungsunternehmen
-
ehemals eine bedeutende Gruppe der unternehmerisch organisierten Bauherrenschaft in der
Wohnungswirtschaft der
Bundesrepublik Deutschland, die nach den Grundsätzen der Gemeinnützigkeit wohnungswirtschaftlich tätig war, die rechtlichen Voraussetzungen des Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetzes erfüllte und als gemeinnützig anerkannt war. Seit
Aufhebung des Gesetzes (1990) entfielen für die gemeinnützigen Wohnungsunternehmen die Steuerbefreiungen (Körperschaft-, Vermögen-,
Gewerbesteuer), aber auch die damit verbundenen Bindungen, die sich insbesondere auf den Geschäftskreis, die Baupflicht, die
Preisbindung und das Offenhalten des betreuten Personenkreises bezogen. Die gemeinnützigen Wohnungsunternehmen sind heute - ebenso wie die kommunalen Wohnungsunternehmen und Wohnungsbaugesellschaften in den neuen Ländern - im
Gesamtverband der Wohnungswirtschaft e. V. (
Wohnungsunternehmen) zusammengeschlossen.
Ursache für die
Gründung von gemeinnützigen Wohnungsunternehmen war der akute Wohnungsmangel in den expandierenden Städten während der
Industrialisierung. Die erste Entwicklungsphase begann Mitte des 19. Jahrhunderts mit der Gründung von gemeinnützigen Wohnungsunternehmen in der Rechtsform der AG, getragen und finanziert vom sozialreformerischen
Mittelstand (v. a. durch A. Huber). Begünstigt durch die gegen Ende des 19. Jahrhunderts geschaffene Sozialgesetzgebung begann eine
allgemeine Expansion der gemeinnützigen Wohnungsunternehmen, die durch die Wohnungsgesetzgebung zwischen 1910 und 1920 und die beginnende öffentliche
Wohnungsbauförderung in den darauf folgenden Jahren verstärkt wurde. Nach 1945 setzte, bedingt durch die Kriegsfolgen, eine erneute Gründungswelle ein.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
gemeinnützige Wohnungsunternehmen — Kapitalgesellschaften und Genossenschaften, die direkt oder indirekt gemeinnützige Unternehmenszwecke erfüllen. Dazu gehören kommunale Wohnungsunternehmen, deren Tätigkeit darauf ausgerichtet ist, breite Schichten der Bevölkerung mit Wohnungen zu … Lexikon der Economics
Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Wuppertal — Rechtsform gemeinnützige GmbH Gründung 1937 Sitz … Deutsch Wikipedia
Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft der Stadt Linz — Rechtsform gemeinnützige GmbH Sitz 4021 Linz, Eisenhandstr. 30 Leitun … Deutsch Wikipedia
Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft der Stadt Linz GmbH — Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft der Stadt Linz Unternehmensform gemeinnützige GmbH Unternehmenssitz 4021 Linz, Eisenhandstr. 30 Unternehmensleitung Werner Scherde, Hans Jörg Huber Mitarbeiter … Deutsch Wikipedia
Gemeinnützige Baugesellschaft zu Hildesheim — AG Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1892 Sitz Hildesheim … Deutsch Wikipedia
Gemeinnützige Heimstätten-, Spar- und Bau-Aktiengesellschaft — Siedlung Onkel Toms Hütte Hufeisensiedlung Die GEHAG GmbH ist ein Wohnungsunternehmen in Berlin. Sie wurde im April 1924 als Gemeinnützige Heimstätten , Spar und Bau Aktiengesellschaft ge … Deutsch Wikipedia
Gemeinnützige Donau-Ennstaler Siedlungs Aktiengesellschaft — Die GEDESAG (Gemeinnützige Donau Ennstaler Siedlungs Aktiengesellschaft) ist ein gemeinnütziges Wohnbauunternehmen mit Sitz in Krems an der Donau in Niederösterreich. Die GEDESAG wurde im Jahr 1939 gegründet mit dem Ziel der Errichtung,… … Deutsch Wikipedia
Gemeinnützige Siedlungs- und Wohnungsbaugesellschaft Berlin — GSW Immobilien Unternehmensform GmbH Gründung 1924 / 1937 Unternehmenssitz Berlin Unternehmensleitung Thomas Zi … Deutsch Wikipedia
Gebäudeentschuldungssteuer — Die Hauszinssteuer, auch als Gebäudeentschuldungssteuer bezeichnet, war eine in Deutschland in der Weimarer Republik und während der Zeit des Nationalsozialismus auf vor Juli 1918 entstandenes Wohneigentum erhobene Ertragsteuer. Sie beruhte auf… … Deutsch Wikipedia
Baugenossenschaften — Baugenossenschaften, Wohnungsbaugenossenschaften, (gemeinnützige) Unternehmen, die zwecks Vermietung oder Verkauf Wohnungen für die Genossenschaftsmitglieder bauen. Die Baugenossenschaften entstanden ab 1860, um auf dem Wege der solidarischen… … Universal-Lexikon